Kooperation gegen Hasskriminalität

velspol Schleswig-Holstein e.V. und die Landespolizei gehen Kooperation ein.

Am 08.04.2025 haben die Landespolizei Schleswig-Holstein und velspol Schleswig-Holstein e.V. eine bedeutende Kooperation gestartet, um gemeinsam gegen Hasskriminalität gegenüber queeren Menschen vorzugehen. Mit ihrer Unterschrift besiegelten die Landespolizeidirektorin Dr. Maren Freyher und der Vorstand von velspol Schleswig-Holstein e.V. die zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen der Präventions- und Empowermentkampagne „STOP the HATE“.

Hier geht’s zur gemeinsamen Presseerklärung.

Landespolizei Schleswig-Holstein

Warum diese Kooperation wichtig ist:

Die Kampagne „STOP the HATE“ verfolgt das Ziel, die Öffentlichkeit für die Problematik der Hasskriminalität gegenüber LSBTIQ* Personen zu sensibilisieren. Durch Aufklärung und präventive Maßnahmen soll ein respektvolles Miteinander gefördert werden, um die Sicherheit und Akzeptanz queerer Menschen in Schleswig-Holstein nachhaltig zu stärken.

Polizeihauptkommissar Tim Jänke, Leiter der Zentralen Ansprechstelle LSBTIQ* der Landespolizei Schleswig-Holstein, erklärte hierzu: „Hasskriminalität stellt nicht nur eine direkte Bedrohung für die betroffenen Personen dar, sondern auch für das gesamte gesellschaftliche Miteinander. Mit dem Beitritt zu ‚STOP the HATE‘ wollen wir ein klares Zeichen gegen Hass und Intoleranz setzen.“

Was die Kooperation konkret bedeutet:

Durch die Zusammenarbeit können die Erfahrungen und das Fachwissen von velspol Schleswig-Holstein e.V. in die polizeiliche Präventionsarbeit einfließen. Dies bedeutet eine zielgerichtete und effektivere Gestaltung von Maßnahmen gegen queerfeindliche Gewalt. Ein zentraler Bestandteil ist die Informationsplattform  „STOP-the-HATE.de“, die Betroffenen und Interessierten einen Überblick über Meldewege bietet und ermutigt, queerfeindliche Übergriffe anzuzeigen.

Tobias Märtens, Vorstandsmitglied von velspol Schleswig-Holstein e.V., betont: „Die Kooperation mit der Landespolizei ist ein wichtiger Schritt, um den Schutz queerer Menschen in unserem Bundesland nachhaltig zu verbessern. Durch die enge Zusammenarbeit können wir unsere Ressourcen bündeln und gemeinsam gegen Hasskriminalität vorgehen.“

Ein gemeinsames Zeichen setzen:

Die Kooperation steht unter dem Motto „Echte Vielfalt“, wie Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Innenministerin des Landes Schleswig-Holstein, hervorhebt: „Ich unterstütze diese Kooperationsvereinbarung ausdrücklich. Schleswig-Holstein steht für Echte Vielfalt. Wir stehen für eine Gesellschaft, in der jeder Mensch, unabhängig von sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität, in Sicherheit und Freiheit leben kann.“

Mit „STOP the HATE“ möchten wir gemeinsam ein Zeichen setzen: Hasskriminalität darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben! Wir rufen daher alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich gegen Diskriminierung zu positionieren und die Initiative zu unterstützen.

Gemeinsam für eine sichere Zukunft:

Die Kampagne wird aus Mitteln des Landesdemokratiezentrums beim Landespräventionsrat Schleswig-Holstein sowie durch das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport gefördert. Gemeinsam wollen wir erreichen, dass queere Menschen in Schleswig-Holstein sicher und ohne Angst vor Diskriminierung leben können.

Wir bei velspol Schleswig-Holstein e.V. freuen uns über diese wegweisende Kooperation und sind überzeugt, dass wir zusammen mit der Landespolizei einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Sicherheit queerer Menschen leisten werden.