Jetzt ist die „Katze aus dem Sack“. velspol Schleswig-Holstein holt das nächste Bundesseminar in den Norden. Am 15.08.2023 fand der Verbandstag von velspol Deutschland statt. Nach vorheriger Absprache schlug die Bundesvorsitzende, Diana Gläßer, Lübeck als Seminarort für das Bundesseminar 2025 vor. Die anschließende Abstimmung war einstimmig. Lübeck 2025. Wir als junger, neuer Landesverband freuen uns wahnsinnig, das kommende Bundesseminar ausrichten zu dürfen. Natürlich ist bis dahin noch ein wenig Zeit. Wir haben aber schon mal eine kleine Infoseite für das Bundesseminar eingerichtet. Wir werden diese Seite ständig aktualisieren, so dass du immer auf dem aktuellen Stand der Dinge bist. Schau also einfach mal vorbei. Wir als junger, neuer Landesverband freuen uns wahnsinnig, dich in der Hansestadt Lübeck…
20% der LGBTQ* sind von Hassgewalt betroffen. 90% erstatten keine Anzeige. Queerfeindlichkeit betrifft uns alle. Laut Statistik des Bundesministeriums des Inneren (BMI) ist es 2022 zu 1.422 Straftaten gegen queere Menschen gekommen. Das sind 1.422 Straftaten zu viel! Täter*innen verlassen sich darauf, dass sich das Opfer fügt. Brich das Schweigen – Zeig sie an! In Zusammenarbeit mit dem Projekt 100% Mensch haben wir einen Leitfaden zur Anzeige von Hassgewalt entwickelt und beantworten dir alle wichtigen Fragen zum Thema. Außerdem kannst du über unsere Kampagnenseite auch direkt eine Online-Anzeige bei deiner zuständigen Landespolizei erstatten und Kontakt zu den Ansprechpersonen LSBTIQ* der Polizei Schleswig-Holstein aufnehmen. zur Kampagnenseite
„Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ Bis heute sind queere Menschen vom Schutz vor Diskriminierung im Grundgesetz ausgenommen. Gemeinsam können wir dies jetzt ändern! Der Bundestag und die Bundesregierung verhandeln in dieser Legislaturperiode darüber, den Begriff „Rasse“ aus dem Artikel 3 des Grundgesetzes zu streichen. Diese Gelegenheit sollte nicht ungenutzt bleiben, um die Menschen auch aufgrund der sexuellen Orientierung oder der geschlechtlichen Identität zu schützen. Denn noch immer erleben sehr viele queere Menschen bis heute Diskriminierung, Ausgrenzung und sind Opfer von Hasskriminalität. Wir von velspol Schleswig-Holstein e.V. unterstützen die Initiative „Grundgesetz für alle“,…
velspol Schleswig Holstein e.V. unterstützt queere Menschen bei der Verwirklichung und Wahrung ihrer Menschenwürde, im beruflichen wie im privaten Bereich. Unser Ziel ist es, Vorurteile gegenüber queeren Menschen abzubauen, um deren Diskriminierung entgegenzuwirken. Dieser Zweck ist Hauptbestandteil unserer Satzung. Nachdem wir beim Finanzamt Kiel nach Einreichung unserer Satzung die Gemeinnützigkeit beantragt hatten, erhielten wir am 06.10.2023 den Bescheid der Steuerverwaltung, dass velspol Schleswig-Holstein e.V. die Voraussetzungen hierfür erfüllt.
aus in Gründung wird eingetragener Verein Nachdem wir bereits im Mai den Antrag zur Eintragung ins Vereinsregister stellten und dieser mit Hürden verbunden war, erhielten wir heute die freudige Nachricht vom Amtsgericht Kiel. Mit Wirkung zum 29.08.2023 ist velspol Schleswig-Holstein unter der Registriernummer VR 7509 KI im Vereinsregister eingetragen. Lass uns also virtuell mit einem Gläschen anstoßen! Obligatorisch ist jetzt noch der Antrag auf Gemeinnützigkeit beim Finanzamt Kiel.
Im Rahmen der Lübecker „Pride Week“ hat der queere Stadtrundgang schon Tradition. Gemeinsam mit dem Lübecker CSD e.V. und vielen Expert*innen wurde der Stadtrundgang zu einem ganz besonderen Erlebnis. Erstmals war velspol Schleswig-Holstein mit ‚an Board‘. Die Teilnehmenden lauschten den spannenden Geschichten rund um das ehemalige Rotlichtmilieu, folgten auf historischen Spuren Heinrich Manns, erfuhren mehr über das schwul-lesbische Lieben und über versteckte Sünden in Lübeck. Am Katzenberg hielt die Gruppe inne. Hier berichtete velspol Mitglied Nils eindrücklich von Razzien der Polizei des dortigen ehemaligen cruising Gebietes bis in die frühen 90er Jahre. Bis zum 11. Juni 1994 stellte § 175 Strafgesetzbuch sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts unter Strafe und ermöglichte somit die Verfolgung Homosexueller. „Viel zu lange…
Am 14. August 2023 fand die Stolpersteinverlegung für Wilhelm Prull in der Kurgartenstraße 89 in Lübeck-Travemünde statt. Wilhelm Prull hatte dort seinen letzten Wohnsitz. Der 32-Jährige wurde am 6. März 1943 aufgrund des § 175 StGB in Hamburg verhaftet und beendete sein Leben mit einem Sprung aus dem dritten Stock der Gestapo-Zentrale im Stadthaus. Der Stolperstein soll nun an ihn, sein Leben und Schicksal erinnern. Für uns war es eine Selbstverständlichkeit, die Stolperstein-Patenschaft zu übernehmen als der Lübecker CSD e.V. und die Initiative Stolpersteine zu Lübeck bei uns anfragte. Der vom Team des Künstlers Gunter Demnig gefertigte Stolperstein wurde von Torsten Zülch verlegt während Heidemarie Kugler-Weiemann vom Leben und Schicksal Wilhelm Pralls berichtete. Worte von dessen Nichte Ingrid Stiehler, Worte des…
Bestandteil unserer Satzung ist natürlich auch das Vereins-Logo von velspol Schleswig-Holstein. Viele Landesvereine und der VelsPol Bundesverband setzen hier auf einen stilisierten Polizeistern, der auf einem Regenbogen liegt. Dieses Logo wird seit fast 20 Jahren verwendet und genießt bundesweit einen hohen Wiedererkennungswert. Bei unserem Antrag auf Eintragung in das Vereinsregister stellte sich heraus, dass jedoch genau dieser Polizeistern dem früher verwendeten Stern der Landespolizei Schleswig-Holstein sehr ähnlich ist. Das Innenministerium wurde durch das Amtsgericht Kiel um Stellungnahme gebeten und stellte fest, dass ohne Verwendung des VelsPol Schriftzuges direkt neben dem Logo durchaus Verwechslungsgefahr bestehe. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, neu zu denken und sind auf das tolle Logo von velspol Sachsen-Anhalt aufmerksam geworden. Gemeinsam mit dem Entwickler und Designer…
„Echte Vielfalt“, das ist das Motto des Aktionsplanes für die Akzeptanz vielfältiger sexueller Identitäten des Landes Schleswig-Holstein. Zustande kam dieser Aktionsplan 2014 auf einstimmigen Beschluss der Landesregierung und wird seitdem von einem breiten Bündnis aus der queeren Community in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung in Schleswig-Holstein getragen. Am 22. März 2022 trat die Landespolizei Schleswig-Holstein im Rahmen einer Feierstunde im schleswig-holsteinischen Landeshaus dem Bündnis für Akzeptanz und Respekt bei. Dieses Bündnis ist wichtigster Teil des Aktionsplanes. Mit der Zeichnung bekennt sich die Landespolizei Schleswig-Holstein zur „Echten Vielfalt“ und setzt ein Zeichen für Akzeptanz und Menschlichkeit. Neben mehr als 30 Vereinen, Verbänden und Akteur*innen unterstützt auch velspol Schleswig-Holstein den Aktionsplan „Echte Vielfalt“…
Im Rahmen einer Fortbildung der Zentralen Ansprechstelle LSBTIQ* der Landespolizei Schleswig-Holstein für die örtlichen Ansprechpersonen LSBTIQ* in den Polizeidirektionen, saßen am Abend des ersten Tages die Mitarbeitenden nach Feierabend in entspannter Atmosphäre zusammen. Irgendwann kam das Thema „VelsPol“ auf und es wurde schnell festgestellt, dass es in Schleswig-Holstein keinen Ableger von VelsPol gibt. Interessierte, die sich organisieren wollen, hatten bis dato lediglich die Möglichkeit, Mitglied in einem anderen Landesverband zu werden, wie z.B. VelsPol Nordwest (Hamburg, Bremen, Niedersachsen). Schnell stand die Frage im Raum, wie viele Personen für die Gründung eines Vereins erforderlich sind. Es sind sieben und wie der Zufall es wollte, saßen genau sieben Personen gemeinsam am Tisch. Kurze Zeit später war die Satzung geschrieben, ein…