
herzlich willkommen zum
VelsPol bundesseminar 2025
Hier oben im Norden sagen wir “moin” und “du” und begegnen einander und dir auf Augenhöhe. Wir freuen uns, dich zum Bundesseminar 2025 in der Hansestadt Lübeck begrüßen zu dürfen.
In den nächsten Tagen wollen wir mit dir Pläne schmieden, Ideen und Projekte entwickeln.
Schön, dass du beim Seminar teilnimmst.

VelsPol
DEUTSCHLAND


Ein aufregender Auftakt in Lübeck
Das Seminar startet am Mittwoch, den 13. August 2025, mit der Anreise und dem Check-in im Hotel Holiday Inn Lübeck. Ab 16:00 Uhr gibt es beim Meet and Greet im Hotel-Foyer die Gelegenheit, erste Kontakte mit Kolleg*innen aus dem gesamten Bundesgebiet zu knüpfen und sich bei einem Willkommensgetränk auf die kommenden Tage einzustimmen.
Der feierliche Auftakt findet um 19:00 Uhr im historischen Audienzsaal des Lübecker Rathauses statt. Hier begrüßt VelsPol Deutschland alle Teilnehmenden und eröffnet das Seminar offiziell. Die Eröffnungsveranstaltung verspricht ein starkes Zeichen für Sichtbarkeit und Zusammenhalt in der Polizei.
Tag 1: Inhalte, Impulse und Identität
Am Donnerstag, den 14. August, widmet sich der Seminar-Tag den Themen Identität und Inklusion. Der Vormittag beginnt um 09:00 Uhr mit einer Einführung zu den Grundbegriffen von LSBTIQ* und der Bedeutung eines diskriminierungsfreien Arbeitsplatzes. In einer Gesellschaft, die zunehmend Vielfalt anerkennt, ist es unerlässlich, dass sich auch die Polizei als Institution der Toleranz und Akzeptanz versteht.
Nach einer kurzen Pause geht es weiter mit Einblicken in die Praxis. Die Ansprechstelle LSBTIQ* der Polizei Schleswig-Holstein stellt ihre Arbeit vor und berichtet über konkrete Maßnahmen zur Förderung der Inklusion innerhalb der Polizei. Auch Bayern gibt Einblicke in seine Ansätze und Initiativen, um queere Polizeibeamte zu unterstützen und Hass innerhalb der Institution zu bekämpfen.
Am Nachmittag wird das Thema Extremismus im öffentlichen Dienst behandelt, gefolgt von einem besonderen Programmpunkt: Georgine Kellermann, Trans*-Aktivistin und Journalistin, wird über ihr Leben und Engagement sprechen und den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen geben.
Um 18:30 Uhr starten wir mit dir zum queeren Stadtrundgang. Im Mittelpunkt stehen Kiezgeschichten, queere Lebensrealitäten und spannende Einblicke in die HIV-Prävention. Die Teilnehmenden entdecken vergessene Orte, überraschende Anekdoten und historische Hintergründe. Die Tourgebühr beträgt 10 Euro.
Tag 2: Digitale Räume, Prävention und Forschung
Der Freitag, 15. August, setzt den Fokus auf die Themen digitale Räume, psychische Gesundheit und wissenschaftliche Forschung. Der Morgen beginnt mit der Frage, wie Hass und Hetze im Netz bekämpft werden können – ein Thema, das angesichts der zunehmenden Digitalisierung und des Anstiegs an Online-Hasskommentaren immer relevanter wird.
Anschließend wird das Präventionsprogramm STOP the HATE vorgestellt, das konkrete Ansätze zur Unterstützung und Empowerment von queeren Menschen bietet. Polizeibeamte erfahren, wie sie queere Opfer von Hasskriminalität unterstützen können, und erhalten wertvolle Impulse für ihre tägliche Arbeit.
Der Nachmittag widmet sich den psychischen Folgen queerfeindlicher Gewalt und der Vorstellung einer aktuellen Studie zu Diskriminierung innerhalb der Polizei. Eine bundesweite Befragung zu den Erfahrungen von Lesben im Alter rundet den Tag ab.
Am Vorabend des Lübeck Pride 2025 verwandeln wir das CSD-Straßenfest auf dem Marktplatz in die heißeste Open-Air-Tanzfläche der Hansestadt! Seid dabei, wenn wir gemeinsam mit euch das Wochenende einläuten – mit einem energiegeladenen Mix aus Charts, House, Pop, Funk und Soul.
Tag 3: Gemeinsam sichtbar - Lübeck Pride
Am Samstag, den 16. August, dreht sich alles um die CSD-Demonstration und das Straßenfest in Lübeck. Um 11:00 Uhr startet das CSD-Straßenfest auf dem Lübecker Rathausmarkt, das mit queerer Kultur, Musik, Infoständen und Aktionen für alle Teilnehmenden und die breite Öffentlichkeit offen ist.
Die velspol-Teilnehmenden treffen sich am velspol-Stand auf dem Rathausmarkt, um sich auszutauschen und sich auf die CSD-Demo einzustimmen. Um 12:00 Uhr startet die CSD-Demonstration unter dem Motto #NieWiederStill, die durch die Altstadt bis zum Holstentor führt. Es wird laut, sichtbar und solidarisch – ein starkes Zeichen für die Rechte der queeren Community.
Im Anschluss an die Demo geht das Straßenfest weiter – mit Livemusik, DJ-Sets und einem vielfältigen Bühnenprogramm. Hier können sich die Teilnehmenden von den Eindrücken des Seminars erholen und die bunte Atmosphäre der Pride Week genießen.
Tag 4: Abschied und Abschied von Lübeck
Der Sonntag, 17. August, ist der letzte Tag des Seminars. Nach einer intensiven und erkenntnisreichen Woche gibt es die Möglichkeit, Lübeck auf eigene Faust zu erkunden. Wer möchte, kann die historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt besuchen oder einfach die Ostseeatmosphäre genießen, bevor es zurück in den Alltag geht.
Wir danken unseren Sponsoren:







